Kunstfähre und Kunstjolle sehen sich in der Umsetzung von Angeboten der Kulturellen Bildung in Schulen und Kindertagestätten den Kinderrechten verpflichtet.
Formal versuchen wir besonders die Rechte auf Bildung, Partizipation, Meinungsäußerung und Beteiligung an kulturellem und künstlerischem Leben zu verwirklichen.
Kinderrechte – warum?
Jeder Mensch hat Rechte – dafür gibt es die Charta der Menschenrechte. Kinder sind auch Menschen, aber sie haben besondere Bedürfnisse in Bezug auf ihre Förderung, ihren Schutz, ihre Mitbestimmung und ihre Entwicklung. Darum hat die UNO vor mehr als 30 Jahren die UN-Konvention über die Rechte des Kindes verabschiedet.
Die UN-Kinderrechtskonvention in amtlicher Übersetzung vom 20. November 1989 wurde am 26. Januar 1990 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet (Zustimmung von Bundestag und Bundesrat durch Gesetz vom 17. Februar 1992 – BGB1. II S.121) am 6. März 1992 Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen am 5. April 1992 für Deutschland in Kraft getreten (Bekanntmachung vom 10. Juli 1992 – BGBl. II S. 990).
Was beinhalten die Kinderrechte überhaupt?
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die 41 Artikel, die in der UN-Kinderrechtskonvention aufgeführt sind. Um einen Tieferen Einblick zu halten können Sie alle Artikel auf der Webseite des Deutschen Kinderhilfswerkes nachlesen. (https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut/)
Artikel 1 Geltung für das Kind; Begriffsbestimmung
Artikel 2 Achtung der Kinderrechte; Diskriminierungsverbot
Artikel 3 Wohl des Kindes
Artikel 4 Verwirklichung der Kinderrechte
Artikel 5 Respektierung des Elternrechts
Artikel 6 Recht auf Leben
Artikel 7 Geburtsregister, Name, Staatsangehörigkeit
Artikel 8 Identität
Artikel 9 Trennung von Eltern; persönlicher Umgang
Artikel 10 Familienzusammenführung; Grenzüberschreitende Kontakte
Artikel 11 Rechtswidrige Verbringung von Kindern ins Ausland
Artikel 12 Berücksichtigung des Kinderwillens
Artikel 13 Meinung- und Informationsfreiheit
Artikel 14 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
Artikel 15 Vereinigungs- und Versammlungsrecht
Artikel 16 Schutz der Privatsphäre und Ehre
Artikel 17 Zugang zu den Medien; Kinder- und Jugendschutz
Artikel 18 Verantwortung für das Kindeswohl
Artikel 19 Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung
Artikel 20 Von der Familie getrennt lebende Kinder; Pflegefamilien; Adoption
Artikel 21 Adoption
Artikel 22 Flüchtlingskinder
Artikel 23 Förderung behinderter Kinder
Artikel 24 Gesundheitsvorsorge
Artikel 25 Unterbringung
Artikel 26 Soziale Sicherheit
Artikel 27 Angemessene Lebensbedingungen; Unterhalt
Artikel 28 Recht auf Bildung, Schule, Berufsausbildung
Artikel 29 Bildungsziele; Bildungseinrichtungen
Artikel 30 Minderheitenschutz
Artikel 31 Beteiligung an Freizeit, kulturellem und künstlerischem Leben; staatlicheFörderung
Artikel 32 Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung
Artikel 33 Schutz vor Suchtstoffen
Artikel 34 Schutz vor sexuellem Missbrauch
Artikel 35 Maßnahmen gegen Entführungen und Kinderhandel
Artikel 36 Schutz vor sonstiger Ausbeutung
Artikel 37 Verbot der Folter, der Todesstrafe, lebenslanger Freiheitsstrafe;Rechtsbeistandschaft
Artikel 38 Schutz bei bewaffneten Konflikten; Einziehung zu den Streitkräften
Artikel 39 Genesung und Wiedereingliederung geschädigter Kinder
Artikel 40 Behandlung des Kindes in Strafrecht und Strafverfahren
Artikel 41 Weitergehende inländische Bestimmungen
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend hat in Zusammenarbeit mit dem ZDF die Broschüre „Die Rechte der Kinder. Von logo! Einfach erklärt“ herausgegeben. Sie erklärt in gut verständlicher Sprache, mit Geschichten und Bildern, was die Kinderrechtskonvention ist und was sie für Kinder und Jugendliche bedeutet.
Als PDF kann man die Broschüre direkt beim Ministerium herunterladen (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/die-rechte-der-kinder-86756) oder als Buch in deutscher Sprache kostenlos bestellen. Schreiben Sie dazu eine E-Mail mit Ihrem Vornamen, Nachnamen und Ihrer Adresse an logo@zdf.de.