Der Bundesverband Soziokultur begrüßt den Beschluss von Bund und Ländern in der letzten Woche, Kultureinrichtungen während der Energiekrise im Rahmen des Entlastungspakets III zu unterstützen. Besonders erfreulich ist die Nachricht, dass die im Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen vorhandenen Restmittel auch in 2023 genutzt werden können, um steigende Energiekosten abzufedern. Wie bereits am 25.9. vom […]
Aktuelles
LOTTO Rheinland-Pfalz – Stiftung verlieh zum dritten Mal das „KultDING“
Seit 15 Jahren unterstützt die LOTTO Rheinland-Pfalz – Stiftung gemeinnützige Anliegen im Land. In diesem Jahr verlieh die Stiftung zum dritten Mal das „KultDING“, einen Preis für beispielhafte soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Die Kunstwerkstatt im Kunstpavillon Burgbrohl, die Tuchfabrik in Trier und der Verein Perspektiven e.V. in Wittlich sind die Preisträger […]
Wirtschaftlich, partizipativ, nachhaltig: Kulturministerium startet Strukturförderprogramm für freie Kulturszene in Rheinland-Pfalz
Das Kulturministerium hat ein neues Strukturförderprogramm gestartet, um Einrichtungen und Initiativen der freien Kulturszene dabei zu unterstützen, Modernisierungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der kulturellen Infrastruktur in Form kulturbezogener Investitionen sowie der Professionalisierung und der inhaltlichen Weiterentwicklung der Kulturarbeit durchführen zu können. „Kultureinrichtungen gerade der freien Szene müssen heute immer schneller auf Veränderungen reagieren und Herausforderungen […]
Gemeinsam für die Kultur in der Energiekrise: Funktionsfähigkeit sichern, Energie sparen – Spitzengespräch von Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden
Die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Energiekrise kann auch schwerwiegende Auswirkungen auf Kultureinrichtungen sowie Akteurinnen und Akteure im Kulturbereich haben. Aufbauend auf einen ersten Austausch am 04. August 2022 hat die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth mit der Kulturministerkonferenz (Kultur-KMK) und den kommunalen Spitzenverbänden über die Energiekrise, deren Folgen für […]
Neue Ausschreibung Förderprogramm „Profil: Soziokultur“
Das Förderprogramm „Profil: Soziokultur“ wird ein zweites Mal aufgelegt. Es stehen Fördermittel von rund 4 Mio. Euro zur Verfügung. Diese Ausschreibung ist durch die Verlängerung des Bundesprogramms NEUSTART KULTUR der BKM ermöglicht und wird vorbehaltlich der Genehmigung der Mittel für „Profil: Soziokultur 2“ ausgeschrieben. Im Zeitraum von 01.09.2022 bis 30.09.2022 (bis 24 Uhr) können die […]
Energiekrise: Gasumlage trifft auch Kultureinrichtungen
Am 15. August wurde bekannt gegeben, dass die Gasumlage 2,4 Cent pro Kilowattstunde betragen soll. Noch offen ist, ob zusätzlich Mehrwertsteuer darauf geschlagen wird. Die Gasumlage soll dazu dienen, Gasversorger zu stützen, die auf dem Weltmarkt zu höheren Preisen Gas einkaufen müssen und diese Kosten nicht an die Kunden weitergeben können. Der Deutsche Kulturrat, der […]
Förderprogramm ‚Zukunft durch Kultur‘ will die Kultur im ländlichen Raum stärken und kulturelle Einrichtungen zukunftsfähig machen
Das Kulturministerium startet das Förderprogramm „Zukunft durch Kultur“. Ziel des Förderprogramm ist es, die ehrenamtlichen Strukturen in kulturpolitisch bedeutsamen Einrichtungen und Initiativen der Freien Szene durch hauptamtliches Personal zu unterstützen, das kulturelle Leben in den Regionen stärker zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Im Landeshaushalt sind dazu für das Jahr 2022 300.000 Euro eingestellt. „Viele kulturelle Einrichtungen […]
Ausstellung #AHRt: Bilder, die von gestern erzählen und das Morgen zu einer neuen Möglichkeit machen
Die Ausstellung #AHRt zeigt vom 10. bis zum 24. Juli 2022 Werke der von der Flutkatastrophe betroffenen Künstler*innen aus der Ahr-Region im ARP-Labor des ARP Museums Bahnhof Rolandseck. Vor rund einem Jahr wurde das Leben der Bewohner*innen der Ahr-Region von heute auf morgen aus den Angeln gehoben. Nichts war mehr wie es vorher war und […]
„Das braucht’s“ – Bundesverband Soziokultur legt statistischen Bericht zur Nachhaltigen Entwicklung in der Soziokultur vor
Die Soziokultur ist bereit für den nachhaltigen Wandel. Um ihr Aktivierungspotential in der Zivilgesellschaft voll entfalten zu können, braucht sie jedoch gezielte Förderung von Investitionen und personellen Kapazitäten sowie passgenaue Qualifikation und Beratung. Alle zwei Jahre befragt der Bundesverband Soziokultur seine Mitgliedseinrichtungen zu Situation und Perspektiven der soziokulturellen Zentren und Initiativen in Deutschland. In diesem […]
Fachausschüsse des Deutschen Kulturrates für die Amtszeit 2022 bis 2025 neu besetzt
Kulturpolitscher Wochenreport (24. KW) Sehr geehrte Damen und Herren, alle drei Jahre werden im Deutschen Kulturrat die Fachgremien, wir nennen sie Fachausschüsse, neu besetzt. Das ermöglicht uns, ein wirklich aktuelles Abbild der Interessenlagen unserer acht Sektionen mit ihren 265 Mitgliedsverbände zu erreichen. In den letzten Wochen haben sich die Fachausschüsse des Deutschen Kulturrates für die […]