Javascript ist deaktiviert

Ihr Browser unterstützt aktuell kein Javascript. Da diese Seite die Verwendung von Javascript erwartet, müssen Sie mit Beinträchtigungen rechnen, wenn Javascript nicht aktiviert ist.

Zum Weiterlesen

Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung – Inhalte, Methoden und Reflexionen eines Curriculums für Künstler*innen

In der Publikation werden die besonderen Potenziale und Chancen künstlerischer Arbeit für kulturelle Bildungsprozesse beleuchtet. Es werden Leitideen, zentrale Inhalte und methodische Überlegungen einer Weiterbildung für Künstler*innen in der Kulturellen Bildung dargestellt. Autor*innen aus Kunst, Bildung und Wissenschaft formulieren theoretische Hintergründe und praktische Anregungen für Kunstschaffende in der Kulturellen Bildung.

Was kann nur Kunst? Wie können individuelle künstlerische Positionen von Kunstschaffenden in sozialen- und Bildungskontexten produktiv werden? Wie können die Künste dabei ihre Autonomie wahren und zugleich soziale Wirksamkeit entfalten?

Was haben freischaffende Künstler*innen davon, wenn sie ihre Arbeit in kulturelle Bildungskontexte erweitern? Was benötigen sie an Unterstützung und Expertise dafür, und wie könnten Weiterbildungen gestaltet sein, um den spezifischen Ansprüchen von Künstler*innen gerecht zu werden?

Weitere Informationen

Die Publikation „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ (hrsg. v. Birgit Mandel) entstand im Kontext des von der Stiftung Mercator geförderten gleichnamigen Pilotprojekts. Der bundesweite Zertifikatskurs bot von September 2021 bis Oktober 2022 insgesamt 33 Künstler*innen verschiedener künstlerischer Sparten die Möglichkeit, sich für künstlerisches Arbeiten in der Kulturellen Bildung zu professionalisieren und ein entsprechendes Zertifikat zu erwerben. Der Band richtet sich sowohl an Künstler*innen als auch an alle, die im Kontext Weiterbildung für Kunstschaffende in der Kulturellen Bildung arbeiten.

Der Band „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung – Inhalte, Methoden und Reflexionen eines Curriculums für Künstler:innen“ steht als Download kostenfrei zur Verfügung.

Im „Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation“ hatte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Universität Oldenburg Künstler*innen weitergebildet, mit der Überzeugung und dem Ziel: Kunst- und Kulturschaffende können mit künstlerischen Angeboten in Ganztagsschulen oder in lokalen Bildungslandschaften zum ganzheitlichen Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen beitragen. Als Abschlusspublikation ist eine Arbeitshilfe entstanden: „Perspektive Künste – Arbeitsfeld Kulturelle Bildung. Texte, Materialien, Methoden für Kulturschaffende“, die als Druckexemplar bestellt werden kann und als Download kostenfrei zur Verfügung steht.

 

kubi – Magazin für Kulturelle Bildung zum Thema Nachhaltigkeit

BKJ – Verband für Kulturelle Bildung

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und so auch ein Teil vieler kultureller Bildungsprojekte, in denen Kinder und Jugendliche mittels der Künste eigene Wege finden, um sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren. Doch wie kann das Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit gestaltet werden?

Die aktuelle Ausgabe von kubi – Magazin für Kulturelle Bildung greift Fragen dieses Suchprozesses auf. In der Kulturellen Bildung wird deutlich, dass die jeweiligen Bezüge zum Thema Nachhaltigkeit, d. h. beispielsweise zu den Sustainable Development Goals (SDGs) oder zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) genauso vielfältig sind, wie die kulturelle Bildungslandschaft selbst. kubi – Magazin für Kulturelle Bildung No. 22 lädt ein, in den aktuellen Diskurs zu Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit einzusteigen.

Zur Publikation

Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun im Elementarbereich

von Sidonie Engels

Dem Thema Qualität wird im Bereich frühkindliche Bildung mehr und mehr Beachtung geschenkt. Wie lässt sich das Thema in Bezug auf Bildende Kunst und ästhetisch-bildnerisches Tun angehen? Der vorliegende Beitrag unternimmt eine Annäherung über Begriffe, Fachgeschichte und Bildungspläne. Er liefert eine Bestandsaufnahme und bietet Anstöße zur weiteren Diskussion.

„Kinder zeichnen, malen, und gestalten“ (Peez 2015), ob wir dies gezielt anregen oder nicht. Sie malen mit Tomatensauce auf dem Tisch oder gestalten Behausungen darunter. Welchen Stellenwert erhält da ästhetisch-künstlerische Bildung? Was sind Ziele und wer formuliert sie vor welchem Hintergrund? Während die Kunstpädagogik für den schulischen Bereich verschiedene, elaborierte und ganz unterschiedlich theoretisch fundierte Ansätze vorweisen kann, ist das Feld im Elementarbereich noch wenig vermessen. Die Gründe hierfür sind vielfältig.

zum Weiterlesen