
Am 23.06.2023 fand die Programmkonferenz zu „Kultur macht stark“ statt. Vertreter:innen aller Programmpartner und des Förderprogramms diskutierten über neue Wege für mehr Bildungsgerechtigkeit. Das Programm finden Sie online zum Ansehen, wir empfehlen besonders die bezaubernde Keynote von Björn Lengwenus, Schulleiter aus Hamburg.
SAVE THE DATE: 9. August 2023
LASSEN WIR 2024 GEMEINSAM DIE FUNKEN SPRÜHEN FÜR DIE KULTURELLE BILDUNG IN TRIER
In Trier gibt es eine ausgesprochen vielgestaltige bunte Szene von Akteur:innen der Kultur, der Bildung und der Kulturellen Bildung. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir versuchen im kommenden Jahr ein Feuerwerk an mannigfaltigen Projekten der Kulturellen Bildung in unserer Stadt zu entzünden und dazu die Möglichkeiten der gegenseitigen Stärkung durch die Bildung lokaler Bündnisse nutzen. Solche Projektbündnisse können durch das Bundesprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung gefördert werden. In einer NetzwerkWerkstatt möchten wir dazu vielfältige Ideen schmieden, Bündnisse initiieren und über das Programm Kultur macht stark beraten.
Die Stadt unterstützt dieses Feuerwerksjahr. So stehen die städtischen Kultureinrichtungen grundsätzlich als Partner im lokalen Bündnis zur Verfügung, insbesondere bezüglich der Bereitstellung von Veranstaltungs- und Projekträumen. So könnten Stadtmuseum Simeonstift, Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt/Stadtarchiv, Volkshochschule, Stadtbücherei, Musikschule, TUFA, Kulturspektrum, Europäische Kunstakademie und Kunsthalle sowie Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM) und Messe und Veranstaltungs GmbH (MVG) bei Projektanträgen eingebunden werden.
Im Rahmen der NetzwerkWerkstatt gibt es Gelegenheit Bündnisverabredungen mit den jeweiligen Kultureinrichtungen zu vereinbaren.
Wir laden Sie herzlich ein zur Informationsveranstaltung und NetzwerkWerkstatt:
NETZWERKEN MIT KULTUR MACHT STARK
Am 9. August 2023
von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr
mit Imbiss und offenem Ausklang
in der EKA Trier
Raum D3
Aachenerstr. 63
54294 Trier
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis 4. August 2023 an deutsch@skubi.com
Das detaillierte Programm senden wir Ihnen dann zusammen mit einigen grundlegenden Informationen zum Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung in einer Email zu.
‚Möchten Sie sich mit mir verbünden?‘
SKUBI Digital am 21. Juli 2023 von 10 bis 12.30 Uhr
Digitale NetzwerkWerkstatt
In Rheinland-Pfalz gibt es ein großes Netz an Jugendkunstschulen, die qualitativ hochwertige Angebote der Kulturellen Bildung entwickeln, anbieten und durchführen.
Um Kindern und Jugendlichen, die in unterschiedlichen Risikolagen aufwachsen und dadurch unverschuldet bildungsbenachteiligt sind, auch Zugang zu dieser so wichtigen selbstbestimmten Form der kulturellen Teilhabe zu bieten, kann über das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2023-2027) eine 100 prozentige Projektförderung beantragt werden. Anträge können im Herbst 23 für das Jahr 2024 gestellt werden.
In der digitalen NetzwerkWerkstatt werden wir mit Till Thurner (Leiter der Jukusch Trier Le Filou) und Sabine Horras (Freischaffende Bildende Künstlerin) ins Gespräch kommen, die uns an ihren Erfahrungen mit dem bewilligten KUMASTA Projekt Himmelsleiter teilhaben lassen.
Im zweiten Teil gibt es die Möglichkeit gemeinsam vielfältige Projektideen zu schmieden, sich über mögliche lokale Bündnisbildung auszutauschen und offene Fragen zum Programm zu klären. Wir freuen uns dabei ganz besonders auf Eure geballte fachliche Expertise.
PROGRAMM
Skubi Digital am 21.07.2023
- 09:50 Uhr Einlass in den digitalen Konferenzraum (Technischer Support)
- 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung (Christina Biundo)
- 10:10 Uhr Plaudern aus dem KUMASTA Nähkästchen Ein Erfahrungsaustausch mit Till Thurner (Leiter der Jugendkunstschule Le Filou Trier) über das Projekt Himmelsleiter gefördert vom Programmpartner Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und Sabine Horras (Freischaffende Bildende Künstlerin, künstlerische Projektbegleitung).
- 10:40 Uhr Offene Fragerunde
- 11:00 Uhr Pause
- 11:15 Uhr Projektwerkstatt
- 12.15 Uhr Bündelung und Ausblick
- 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Bitte meldet Euch für die kostenfreie Veranstaltung bis zum 20.7.2023 um 11 Uhr unter kumasta@skubi.com an. Den digitalen Zugangslink bekommt Ihr dann bis zum Abend vor der Veranstaltung zugeschickt. Bei Assistenzbedarf kommt gerne auf uns zu.
Leitet diese Einladung bitte auch an interessierte Personen in Eurem Netzwerk und potentielle Bündnispartner weiter.
Wir freuen uns auf Euch und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Eure Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz
K²- Programm zur Unterstützung von Kommunen beim Aufbau und Absicherung von kulturellen Bildungsnetzwerken
Achtung Bewerbungsfrist: 20. Juli 2023
Die Bundesakademie Wolfenbüttel hat als Teil der fachlichen Begleitstruktur des bundesweiten Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« ein Beratungsprogramm zur Unterstützung von Kommunen beim Aufbau und der Absicherung von kulturellen Bildungsnetzwerken entwickelt. Für Beratungsprozesse dieser Art qualifiziert die Bundesakademie erneut 12 Berater:innen, die wiederum insgesamt 36 Kommunen eine professionelle Starthilfe bieten, um die Kulturelle Bildung und Vernetzung vor Ort zu stärken. Das Interesse und der Unterstützungsbedarf von Kommunen im langfristigen und nachhaltigen Aufbau von kulturellen Bildungsnetzwerken sind sehr groß.
Bis 20. Juli 2023 können Sie sich als Kommune bewerben, um von qualifizierten Prozessbegleiter:innen im Aufbau und der Absicherung Ihres kulturellen Bildungsnetzwerks beraten und unterstützt zu werden.
Es ist ebenso möglich, sich als interessierte Teilnehmer:in für die Qualifizierungsmaßnahme K² zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bundesakademie Wolfenbüttel.
„Kultur macht Kita-Kinder stark“: Infobroschüre zu Projekten in Kooperation mit Kitas
Die Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz hat in der zweiten Förderphase eine Infobroschüre herausgebracht, die die Möglichkeiten, „Kultur macht stark“-geförderte Projekte in Zusammenarbeit mit Kitas zu realisieren, kompakt zusammenfasst und viele inspirierende Praxisbeispiele vorstellt.
Sie können die Broschüre HIER als pdf-Datei kostenfrei herunterladen oder sie bei uns im Büro unter kumasta@skubi.com oder telefonisch unter 0651 91895653 als Printexemplar bestellen. Eine zweite aktualisierte Ausgabe steht kurz vor der Drucklegung. Wir informieren Sie, wenn diese erhältlich ist.