Mindestens 93 Regionen nehmen bundesweit am Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ teil. Ziel des Programms ist es, mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben das Zusammenleben in ländlichen Räumen zu fördern und durch Bürgerbeteiligung die Demokratie vor Ort zu stärken. Die Regionen wurden durch die 13 Flächenländer ausgewählt. Sie erhalten 2024 für die Entwicklungsphase […]
KEP RLP: Regionalforen laden zur Diskussion kulturpolitischer Leitthemen ein
Die dritte Phase der Kulturentwicklungsplanung (KEP) in Rheinland-Pfalz startet am 25. November mit den Regionalforen. Bei insgesamt drei Regionalforen in Landau, Idar-Oberstein und Neuwied werden erste Handlungsfelder, Empfehlungen und Maßnahmen von der Kulturpolitischen Gesellschaft vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Sie bilden den vorläufigen Schlusspunkt der partizipativen Kulturentwicklungsplanung. „Ich freue mich auf einen offenen und konstruktiven […]
Bundestagsausschuss korrigiert Haushaltsentwurf 2024: Kürzungen für Freiwilligendienste zurückgenommen, 2025 ungewiss
In der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags, der bis in die frühen Morgenstunden des 17. November 2023 tagte, wurden die im Haushaltsentwurf für 2024 geplanten Kürzungen für die Freiwilligendienste beraten und vollständig zurückgenommen. Das heißt, es stünden die gleichen Mittel wie in 2023 zur Verfügung, für das FSJ, FÖJ und den internationalen Jugendfreiwilligendienst sogar […]
Petitionsausschuss einstimmig für Stärkung der Freiwilligendienste
In einer bemerkenswerten Entwicklung hat unsere Petition der Kampagne „Freiwilligendienst stärken“ im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages das höchste Votum erhalten. Dieser Erfolg, der durch die einstimmige Entscheidung des Ausschusses besiegelt wurde, ist mehr als nur ein politischer Sieg – es ist ein Sieg für die Gemeinschaft, die Solidarität und das Engagement. Die breite Unterstützung von […]
Rote Liste: Freiwilliges soziales Jahr Kultur in Gefahr
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, warnt, dass das Freiwillige Soziale Jahr Kultur (FSJ Kultur) in Gefahr ist. Wir haben das Freiwillige Soziale Jahr Kultur deshalb auf die Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen und Kulturinitiativen des Deutschen Kulturrates gesetzt. Aktuell sind 2.704 junge Menschen zwischen 15 und 26 Jahren als Freiwillige in der Kulturvermittlung, […]
Die finale Phase der Kulturentwicklungsplanung RLP
Es steht die finale Phase der Kulturentwicklungsplanung in Rheinland-Pfalz an und wir möchten Sie heute über einige Termine und neue Beiträge auf der Homepage informieren. Zusammenfassung der KEP-Interviews Im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung (KEP) wurden Interviews mit ausgewählten Persönlichkeiten (sog. „Expert:innen-Interviews“) durchgeführt, in denen ihre jeweiligen subjektive Wahrnehmungen, Meinungen und Stellungnahmen zum Kulturleben und -angebot in […]
Erfolg des KulturPasses ausbauen – Pilotprojekt verlängern und kulturelle Teilhabe stärken
Mitte Juni hat die Bundesregierung den KulturPass ins Leben gerufen. Allerdings ist die Weiterführung des KulturPasses bisher ungewiss. Dabei ist die erste Bilanz gut: Mehr als eine halbe Million Menschen haben die App bereits heruntergeladen, davon über 200.000 18-Jährige mit freigeschaltetem Budget, die auf 2,2 Mio. Kulturprodukte direkt zugreifen können. Vor diesem Hintergrund fordert ein […]
ECHT JETZT! Gastspielförderung
ECHT JETZT! ist das Gastspielförderung des Kultursommers. In einem unkomplizierten Verfahren können bis zu 50% der Kosten für Gastspiele im Bereich Kinder- ud Jugendtheater beantragt werden. Bis zum 31.10 können Schulen, Kitas oder andere Einrichtungen eine Förderung beantragen.
Online-Befragung für junge Menschen zur Zukunft der Kulturpolitik
Im Rahmen des Kulturentwicklungsplans sind junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren aufgefordert ihre Stimme abzugeben. Die Teilnahme an der Online-Befragung ist noch bis zum 31.10.2023 möglich.
JETZT BEWERBEN für den Start in die Nachhaltigkeit | Das SIN-Beratungsprojekt geht in die 2. Runde!
Was genau ist die SIN-Beratung? Die SIN-Beratung ist ein Pilotprojekt, welches die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit geschaffen hat. Das Programm begleitet Kulturinstitutionen dabei, den Einstieg in einen strategischen Nachhaltigkeitsprozess zu schaffen und die notwendige ökologische Transformation selbstverantwortlich, ganzheitlich und […]