Die Kooperatinsphase für Einrichtungen und Künstler:innen des Programms „Jedem Kind seine Kunst“ ist gestartet. Die Projekte können dann im Zeitraum Januar bis Juni 2024 durchgeführt werden. Bis zum 10.11.2023 müssen die vollständig ausgefüllten Leistungsangebote im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Referat 762-3, Kaiser-Friedrich-Straße 5a, 55116 Mainz eingegangen sein. Mehr Informationen und das Formular […]
Bund will Künstlerinnen und Künstler besser vergüten
Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB kündigte bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrat am 21. September an, dass die vom Bund geförderten Kultureinrichtungen ab dem kommenden Jahr für Leistungen von freiberuflich arbeitenden Künstlerinnen und Künstler mindestens Honorare in Höhe einer Honoraruntergrenze zahlen müssen. Der Deutsche Kulturrat fordert schon seit Jahren eine deutlich höhere Entlohnung der freiberuflich arbeitenden […]
Kritik an geplanten Kürzungen bei den Freiwilligendiensten
Massive Kritik an den geplanten Kürzungen der Haushaltsmittel für Freiwilligendienste gab es von der 19-jährigen Marie Sophie Elisa Beimen aus Schwerte (Nordrhein-Westfalen), deren öffentliche Petition (https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2023/_05/_15/Petition_150963.nc.html) Grundlage der Sitzung des Petitionsausschusses am 18. September war. Die Petentin hatte sich in ihrer Eingabe, die aus dem Mai dieses Jahres stammt, als die Kürzungspläne noch nicht bekannt […]
„MACH MA MIT! Finde, was deins ist“ – Jetzt Kampagne unterstützen
Unter dem Motto „MACH MA MIT! – Finde, was deins ist“ setzt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) zusammen mit ihren Mitgliedern und dem Flächennetzwerk Kulturelle Bildung eine Kampagne um, damit die vielfältigen Angebote und Orte Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden.
Was beinhaltet die Kampagne?
Die digitale Karte auf der Website www.machmamit.de ist das Herzstück der Kampagne: Erstmalig werden hier alle Orte der Kulturellen Bildung bundesweit dargestellt. …
Drastische Kürzungen bedrohen Freiwilligendienste
Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2024 und die weiteren Planungen für 2025 fallen für die Freiwilligendienste dramatisch aus. Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) um insgesamt 78 Millionen Euro in 2024 und um weitere 35 Millionen Euro in 2025 gekürzt werden. Die Diakonie Deutschland […]
Kampagne für Stärkung der Freiwilligendienste erreicht über 90.000 Unterschriften und setzt damit deutliches Zeichen gegen die Kürzungspläne der Bundesregierung
Die Kampagne „Freiwilligendienst stärken“ ist mit ihrer Petition an den Deutschen Bundestag erfolgreich: Mindestens 92.000 Menschen unterstützen die Forderung nach einer Stärkung der Freiwilligendienste. Damit hat die Petition deutlich das Quorum von 50.000 Unterschriften überschritten und es steht fest, dass es im Herbst eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestages geben wird. Zum Erfolg der […]
Kultur trifft Schule: Bildungs- und Kulturministerium fördern Fortbildungsprogramm zur kulturellen Bildungsarbeit
Kulturelle Bildung fördert maßgeblich Persönlichkeitsentwicklung, Ausdrucksfähigkeit und Kreativität von Kindern und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund haben das Bildungsministerium und das Kulturministerium des Landes mit Unterstützung der Stiftung Mercator zwischen 2017 und 2022 das Landesprogramm „Generation K – Kultur trifft Schule“ umgesetzt. Ziel des Programms war die Förderung der kulturellen Schulentwicklung und der Kooperation von Bildungs- […]
Kulturministerin Katharina Binz: „Offener Diskurs der Themenforen ist wichtige Grundlage für Verbesserung der Rahmenbedingungen der Kultur“
Mit dem Themenforum „Engagement für die Kultur“ ist die zweite Phase der Kulturentwicklungsplanung Rheinland-Pfalz zu Ende gegangen. Kulturministerin Katharina Binz dankte den Teilnehmenden der Themenforen: „Ich bedanken mich bei allen Beteiligten für den großartigen Austausch, den Impulsgebenden für ihre bereichernde Expertise und allen, mit denen wir im bisherigen Prozess intensive Gespräche geführt haben. Es ist […]
Petition „Freiwilligendienste stärken“ – Bis 6. Juli mitzeichnen!
Bis 6. Juli ist die Petition #Freiwilligendienststärken noch online. Die Petition wird von verschiedenen Trägern der Freiwilligendienste und Freiwilligen zusammen gestartet und soll die Politik darauf aufmerksam machen, dass die Rahmenbedingungen der Freiwilligendienste unbedingt verbessert werden müssen. Dazu zählen zum Beispiel mehr Taschengeld, kostenlose Nah- und Fernverkehrnutzung und mehr Einsatzplätze. Hintergrund ist auch die Diskussion […]
Sozialversicherungspflicht: Lehrkräfte als selbstständige Tätige
Lehrkräfte gehören zu dem Kreis von Auftragnehmern im Verein, die am häufigsten „auf Honorarbasis“ – also als selbstständig Tätige – behandelt werden. Tatsächlich haben sie sozialversicherungsrechtlich eine Sonderstellung. Es liegt also weniger oft eine Scheinselbstständigkeit vor. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat die Rechtlage in einem aktuellen Urteil detailiert dargestellt (20.12.2022, L 2 BA 47/20). Die Sonderstellung […]