Javascript ist deaktiviert

Ihr Browser unterstützt aktuell kein Javascript. Da diese Seite die Verwendung von Javascript erwartet, müssen Sie mit Beinträchtigungen rechnen, wenn Javascript nicht aktiviert ist.

Generation K – Kultur trifft Schule

Wir unterstützen die Kulturelle Schulentwicklung. Foto: Melanie Hubach

Servicestelle Kulturelle Bildung

Wir arbeiten und beraten rund um kulturelle Bildung. Foto: Kay Myller

Kultur macht stark

Wir sind Servicestelle für das Bundesprogramm „Kultur macht stark“. Foto: Jugendkunstschule Altenkirchen

Forderung des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025

Zur Bundestagswahl am 23.02.2025 hat der Deutsche Kulturrat elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode formuliert.Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Kultur und Kulturpolitik müssen in der kommenden Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen. In einer Zeit, in der sich die Spaltung der Gesellschaft verstärkt und antidemokratische Kräfte an Einfluss gewinnen, können Kunst und Kultur ein Gegengewicht schaffen, Diskursräume öffnen und den Horizont eigener Überzeugungen weiten. Damit dies gelingt, braucht Kultur gute Rahmenbedingungen. Wir erwarten von der zukünftigen Bundesregierung nicht nur schöne Worte, sondern handfeste Taten.“

Mit seinen Forderungen fokussiert der Deutsche Kulturrat zentrale und aktuelle Themen der Kulturpolitik, darunter:

  • Staatsziel Kultur im Grundgesetz verankern
  • Steuerrecht kulturfreundlicher gestalten
  • Kultur und Nachhaltigkeit zusammen denken  
  • Kulturelle Bildung absichern
  • Kulturfinanzierung sicherstellen
  • Bundeskulturpolitik institutionell stärken
23.09.2024

Erste Landeskulturkonferenz thematisiert Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur

Am 2. Oktober 2024 findet im Wormser Kultur- und Tagungszentrum die erste Landeskulturkonferenz statt. Unter dem Titel „Vom Wissen zum Handeln. Kultur in Zeiten von Klimawandel und Nachhaltigkeit“ lädt das Kulturministerium in Kooperation mit der Stadt Worms zu einem intensiven fachlichen Austausch zu ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten von Nachhaltigkeit ein. „Kultur ist nicht […]

19.09.2024

Schwächung der gesellschaftlich engagierten freien Kulturszene angesichts großer politischer Herausforderungen

Stellungnahme des Bundesverband Soziokultur zu den geplanten Kürzungen bei der Soziokultur und der freien Kulturszene im Haushaltsentwurf 2025 der Bundesregierung Für das Haushaltsjahr 2025 plant Staatsministerin Claudia Roth, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, offenbar drastische Kürzungen bei der Förderung der freien Kulturszene. Zusammen mit den Bundeskulturfonds und den internationalen Produktionshäusern muss auch […]

17.09.2024

Jugendkunstschultag Rheinland-Pfalz mal anders

Entgegen der Abläufe der bisherigen Jugendkunstschultage möchte der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V. diesmal den Tag am Di. 29. Oktober 2024 in der Jugendkunstwerkstatt Koblenz völlig anders beschreiten: Das Performancekollektiv Frl. Wunder AG ist eingeladen, den Tag mitzugestalten. Austausch und Begegnung sollen im Mittelpunkt stehen. Das Kollektiv entwirft den Tag als gemeinsames Erlebnis […]

06.09.2024

Umsatzbesteuerung von Zuschüssen – BMF aktualisiert den UStAE

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die neuere Rechtsprechung zur Umsatzbesteuerung von Zuschüssen aufgenommen und den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) entsprechend geändert (Schreiben vom 11.06.2024, III C 2 -S 7200/19/10001 :028). Bei der umsatzsteuerlichen Behandlung von Zuschüssen gibt es immer wieder Unsicherheiten, weil die Abgrenzung von Leistungsentgelt und echtem Zuschuss nicht immer einfach ist. Das BMF korrigiert seine Rechtsauffassung […]

01.08.2024

Stellungnahme zu den drohenden Kürzungen der Bundeskulturfonds

Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V. hat sich der Forderung der Bundeskulturfonds den Haushalt 2025 zu korrigieren angeschlossen und sich mit einem offenen Brief an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gewandt: Entwicklung der Förderpolitik auf Landes und Bundesebene aus Sicht des Landesverbands Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V. in Rheinland-Pfalz […]

23.07.2024

Massive Kürzungen bei den Bundeskulturfonds zeugen von keiner konsistenten und nachhaltigen Förderung der freien Kunst- und Kulturszene

Erst mit dem Bundeshaushalt 2024 hatten die Regierungsparteien das Ziel des Koalitionsvertrags, die Bundeskulturfonds als Innovationstreiber nachhaltig zu stärken, eingelöst. Die deutlichen Erhöhungen der Fördermittel sollten in der Folge des auslaufenden NEUSTART KULTUR-Programms durch verstetigte Regelförderungen sowie neue Fördermodule die freie Kunst- und Kulturszene weiter substanziell unterstützen. Mit dem neuen Haushaltsentwurf 2025 gefährdet die Beauftragte […]

22.07.2024

Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V. wächst.

Der Landesverband Soziokultur & Kulturelle Bildung RLP e.V. freut sich über fünf neue spannende Mitglieder. Bei der letzten Mitgliederversammlung im Juni trafen sich die Mitglieder in Burgbrohl. Karin Meiner hatte in ihren wunderschönen Kunstpavillion eingeladen. (AIM) und es wurden fünf neue Mitgliedseinrichtungen aufgenommen. Nicht ganz so neu ist für den Verband die Jugendkunstschule le filou […]

22.07.2024

Verbände fordern Perspektiven für die Kulturarbeit in Rheinland-Pfalz

Im Juni 2024 hat das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration angekündigt, die institutionelle Förderung der Kulturverbände für den Doppelhaushalt 2025/2026 auf dem Stand des laufenden Jahres einzufrieren. Diese Entscheidung führt zu erheblichen Kürzungen, da tarifliche und inflationsbedingte Kostensteigerungen nicht berücksichtigt werden. Bis Ende 2026 bedeutet das eine Verringerung der verfügbaren Mittel in Höhe […]

15.07.2024

Freiwilligendienste 2030: Rechtsanspruch auf einen Freiwilligenplatz

Die Träger, Verbände und Zentralstellen der Freiwilligendienste im In- und Ausland haben auf einer Pressekonferenz am 13. Juni 2024 im Rahmen der Veröffentlichung ihres Positionspapieres “Freiwilligendienste 2030” eine Vision für eine Kultur selbstverständlicher Freiwilligkeit vorgestellt. Kern der Vision ist es, ein attraktives Angebot allen Menschen zu ermöglichen, die sich in einem Freiwilligendienst engagieren möchten. Der […]

26.06.2024

Offener Brief: »Mehr als 50 Jugendhilfe- und Freiwilligendienstträger warnen vor Rotstift-Politik zulasten junger Menschen«

In einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner warnen die Träger der initiativeKJP und 40 weitere Organisationen vor einer »Rotstift-Politik«, die erhebliche gesellschaftliche Folgekosten nach sich ziehen werde. Im Mittelpunkt stehe für die Unterzeichner*innen die Frage nach der Zukunft der Gesellschaft und der Rolle, die junge Menschen darin […]